Die private Haftpflichtversicherung – unverzichtbar und wichtig
Eine Haftpflichtversicherung ist eine Personenversicherung, die heute jeder haben sollte. Sie kommt für die Schäden auf, die man an fremdem Eigentum anrichtet. Im Einzelfall können unterschiedliche Leistungen zu einem Standardpaket hinzugebucht werden, damit möglichst alle persönlichen Risiken abgedeckt werden. Die meisten Haftpflichtversicherungen werden für Kinder abgeschlossen, weil sie erfahrungsgemäß auch die meisten Schäden verursachen. Diese sind je nach Alter mehr oder weniger ungewollt und hängen meistens mit der altersbedingten Unbedachtheit zusammen. Bei der Haftung spielt das Alter der Kinder eine Rolle, wie zum Beispiel durch den Zusatz für deliktunfähige Kinder zu erkennen ist. Bei erwachsenen Kindern, die noch im Haushalt leben oder bei Studenten gibt es besondere Regelungen.
Wer ist versichert?
Erwachsene Menschen schließen eine Haftpflichtversicherung ab, die sie ihren persönlichen Ansprüchen und den Lebensumständen anpassen lassen. Wer in einer Mietwohnung lebt, wird auch diese Räume und das gemietete Eigentum des Besitzers mit versichern wollen. Eine Haftpflichtversicherung kann gezielt auf Mietschäden abgeschlossen werden, oft wird dabei auch noch eine spezielle Versicherung hinzugenommen. Eine Versicherung für Risiken, die durch besondere Hobbys vorliegen, kann ebenso vorgenommen werden. Das wäre zum Beispiel eine Wassersporthaftpflichtversicherung, die besonders junge Menschen nutzen. Sind das Studenten, müssen sie sich je nachdem eigenständig versichern, sobald sie nicht mehr in der Wohnung der Eltern leben. Eine Haftpflichtversicherung für Tiere ist eine eigenständige Versicherung und läuft zum Beispiel unter der Kategorie Hundehaftpflicht.
Eine Privathaftpflichtversicherung könnte auch als Familienhaftpflicht abgeschlossen werden, was sich nicht nur als sehr praktisch, sondern oft auch als sehr günstig erwiesen hat. In dieser Versicherung sind dann alle Familienmitglieder versichert, die im gleichen Haushalt leben. Das können der Ehepartner, der Lebenspartner, kleine Kinder oder auch unverheiratete Kinder, die erwachsen sind und in demselben Haushalt leben, sein. Wichtig ist jedoch, dass bei einer veränderten Familiensituation das Versicherungsunternehmen benachrichtigt wird. Sobald zum Beispiel Kinder aus der elterlichen Wohnung ausziehen, müssen sie sich selbst versichern.