Welche Kostenfaktoren beeinflussen die Kfz-Versicherung?
Jährlich kommen immer wieder Neuanmeldungen von Kraftfahrzeugen hinzu und alle benötigen die Haftpflichtversicherung, weil sie eine Pflichtversicherung ist. Hinzu kann der Fahrzeughalter aber noch die Vollkasko-Versicherung abschließen, alternativ dazu auch die Teilkasko. Diese Versicherungen kommen für die Schäden am Auto des Versicherungsnehmers auf. Ein hochwertiges oder neues Fahrzeug wird fast ausschließlich vollkaskoversichert, ein altes Auto hingegen höchstens über die Teilkaskoversicherung. Wie setzen sich die Beiträge für die Kfz-Versicherung zusammen?
Die Kostenfaktoren

Persönliche Bedingungen als Kostenfaktor für die Kfz-Versicherung
Auch das Alter des Fahrers spielt bei der Einstufung in die entsprechenden Kfz-Versicherungstarife eine Rolle. Zu den persönlichen Bedingungen zählt jedoch nicht nur das Alter, sondern auch der Beruf und sogar die Wohnsituation. Hierbei wird vor allem berücksichtigt, ob der Wohnort besonders häufig von Straftaten heimgesucht wird. Oft sind ländliche Regionen gegenüber Großstädten vorteilhafter. Die Höhe der Kilometerleistung und der Abstellort des Fahrzeugs sind die letzten der bedeutenden Kriterien, die in die Kostenfaktoren für die Kfz-Haftpflichtversicherung einspielen.










